Die neue KUNSTSTÜCK-Saison 2025/26 startet offiziell am 26. September 2025 um 19.30 Uhr mit einer festlichen Vernissage in der Sparkassengalerie Haßfurt. Unter dem Motto „KI – Künstlerische Intelligenz“ wird ein facettenreiches Kulturjahr eingeläutet, welches zeigt: Kunst ist mehr als reines Handwerk.

Die Ausstellung kann vom 26. September bis zum 07. November 2025 montags bis freitags während der Öffnungszeiten des Sparkassen-Kundenzentrums Haßfurt besichtigt werden.
KI ist in aller Munde. Künstliche Intelligenz übernimmt bereits viele Aufgaben in unserer Arbeits- und Lebenswelt – Tendenz steigend. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Manche Berufsgruppen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht, auch im künstlerischen Bereich. Und ohne Zweifel liefert KI gute Ergebnisse – sei es musikalischer, bildender, grafischer oder literarischer Art. Dennoch kann sie vieles nicht ersetzen. Denn Kunst ist nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg, die persönliche Auseinandersetzung, die Einbindung eigener Erfahrungen und authentischer Emotionen – künstlerische Intelligenz eben. Und davon haben wir im Landkreis Haßberge dank der vielen kreativen Kulturschaffenden eine ganze Menge.
Die diesjährige Saison wird eröffnet mit einer Ausstellung der Kunstpreisträger*innen des Jahres 2024, die ebenfalls den Titel „Künstlerische Intelligenz“ trägt: Werner Tögel, Jannina Hector und Susanne Böhm. Mit ausgewählten Werkbeispielen geben sie spannende Einblicke in ihr aktuelles Schaffen. Ihre Präsentationen versprechen ein inspirierendes Kunsterlebnis und bilden den feierlichen Auftakt zu einem Jahr voller Kunst und Kultur im Landkreis Haßberge.
Kultur genießen und unterstützen
Die KUNSTSTÜCK-Saison ist seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Landkreis Haßberge und bietet Kulturschaffenden eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen, das von Ausstellungen und Konzerten bis hin zu Workshops und Theateraufführungen reicht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung teilzunehmen und die kreative Vielfalt der Region zu erleben. Der Eintritt ist frei, und die Ausstellung in der Sparkassengalerie kann bis zum 7. November 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Kundencenters der Sparkasse Haßfurt besichtigt werden.
Kontakt und weitere Informationen
Für die Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung und für weitere Informationen zur KUNSTSTÜCK-Saison 2025/26 steht die Koordinierungsstelle für Kultur & Bildung des Landkreises Haßberge unter der Telefonnummer 09521/27-324 oder per E-Mail an kulturraum@hassberge.de zur Verfügung. Wir bitten um Rückmeldung bis 19. September 2025.
Bereits vor der offiziellen Eröffnung am 26. September finden erste Veranstaltungen der neuen Saison statt:
Konzerte:
Am 7. September um 17 Uhr findet in der Synagoge Memmelsdorf, Judengasse 6, das Konzert „Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre – Musik von Friedrich Hollaender“ statt. Karten zum Preis von 19 Euro sind erhältlich unter 09544/985044 oder info@synagoge-memmelsdorf.de.
25 Jahre „Musik in fränkischen Schlössern“ lädt am Sonntag, 7. September 2025, um 17.00 Uhr ins Schloss Eyrichshof ein. Sopranistin Bettina Meiners und ihr Barockensemble präsentieren das Programm „Von Liebe und Hoffnung“ mit Solokantaten von Händel und Telemann. Am Sonntag, 21. September 2025, um 17.00 Uhr folgt die „Schubertiade“ im Schloss Burgpreppach. Eine hochkarätige Künstlerriege nimmt das Publikum mit in die Welt von Franz Schubert. Zu hören sind unter anderem der „Erlkönig“, „Die Forelle“ und Lieder wie „An die Musik“. Der renommierte Tenor Julian Prégardien, einer der namhaftesten Sänger weltweit, bringt seine musikalischen Freunde Bryan Benner und Johannes Held mit. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt es unter Tel.: 09534 17280, per E-Mail an info@schloesser-und-musik.de oder online unter www.schloesser-und-musik.de.
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 14. September 2025, findet um 17 Uhr ein Burgkonzert an der Ruine Altenstein in Maroldsweisach statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt der Zweckverband Deutscher Burgenwinkel unter Tel.: 09532 922228, per E-Mail an bloechl@maroldsweisach.de oder online unter www.deutscher-burgenwinkel.de.

Wie jedes Jahr zu Beginn der neuen KUNSTSTÜCK-Zeit laden die Musiktage Ebern von Freitag, 19., bis Sonntag, 21. September 2025, zu drei besonderen Konzertabenden in die Stadtpfarrkirche St. Laurentius ein. Fünf Musikerinnen und Musiker bilden in diesem Jahr das Rückert Ensemble: Neben dem künstlerischen Leiter Peter Rosenberg spielen Shirley Brill (Klarinette), Jonathan Aner (Klavier), Aurelia Visovan (Klavier) und Ariel Barnes (Cello) Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Strawinski, Mendelssohn Bartholdy, Schubert und Bartók. Im Mittelpunkt steht das Klavier, das an jedem Abend in den verschiedenen Werken zu hören ist. Am Samstag, 20. September, singt Bariton Nikolay Borchev die Rückert-Lieder in der Vertonung von Richard Strauss.
Die Konzerte beginnen freitags und samstags jeweils um 19.30 Uhr, sonntags um 17.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 28 Euro, ermäßigt 18 Euro pro Abend, ein Kombiticket für alle drei Abende ist für 75 Euro (ermäßigt 45 Euro) erhältlich. Karten gibt es bei der Touristinformation Ebern (09531 1407, touristinfo@ebern.de), der Leseinsel Ebern (09531 943459, info@leseinsel-ebern.de) und beim bvd Kartenservice Bamberg (0951 9808220, www.bvd-ticket.de). Mehr Infos unter www.musiktage-ebern.de.
Am 27. September 2025 um 17 Uhr starten die Schüttbau Meisterkonzerte in Rügheim ihre neue Saison mit dem ARCIS Saxophon Quartett und dem Programm JSB:48 im Schüttbau, Lange Pfalzgasse 5. Karten sind ab 30 Euro, ermäßigt 15 Euro erhältlich unter 09523 5475, m.hoemer@gmx.de oder karten@schuettbau-meisterkonzerte.de.
Offene Ateliers
Am dritten Septemberwochenende, dem 20. und 21. September, öffnen zahlreiche regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für die Öffentlichkeit. An beiden Tagen haben Besucherinnen und Besucher jeweils von 11 bis 18 Uhr die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die Arbeitswelt der Kunstschaffenden zu gewinnen.
In Königsberg empfängt der Bildhauer Gerhard Nerowski interessierte Gäste in seinem Atelier am Salzmarkt 10. Zeitgleich öffnet der Maler Werner Tögel sein Atelier in der Friedhofstraße 25 in Westheim. Tögel arbeitet bevorzugt mit Öl- und Acrylfarben sowie Collagen auf Holz und gewährt einen spannenden Einblick in seine vielfältige Technik. Auch in Hofheim kann Kunst erlebt werden: Jannina Hector präsentiert ihre Werke im Atelier in der Mühle am Mühlweg 1.
Ein besonderes künstlerisches Erlebnis bietet Gerd Kanz, der Holztafeln mit dem Stechbeitel bearbeitet und dabei Linien und Reliefs als zentrales Gestaltungsmittel einsetzt. Sein Atelier ist am 20. und 21. September jeweils von 14 bis 20 Uhr geöffnet.
Am Samstag, den 28. September, öffnet das Atelier von Gabriele Schöpplein in der Stettfelder Straße 20 in Ebelsbach von 11 bis 16 Uhr Uhr seine Türen.
Ebenfalls am 28. September empfängt Manfred Reinhardt Besucherinnen und Besucher in seinem Atelier in der Ebracher Straße 8a in Rauhenebrach. Das Atelier ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 Euro.
Weitere geöffnete Ateliers finden in den Monaten Oktober und November statt; das Landratsamt wird hierzu rechtzeitig informieren.
Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen
KUNST, KULTUR & MUSIK im barocken Ambiente.
Am 20. September ab 15 Uhr lädt die Kunstschule ARS VIVENDI (Stettfelder Str. 18–20) herzlich ein zum Tag der offenen Tür. Gezeigt wird eine vielfältige Kunstausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen. Ab 17 Uhr sorgt die Musikgruppe „Frau Schmitt & Café del Soul“ für Live-Musik – mit Welthits, Balladen und Classic Rock. Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der beheizten Scheune statt.
Am Samstag, 21. September, um 16.30 Uhr findet im Atelier in der Mühle (Mühlweg 1, Hofheim) eine Dachbodenlesung aus dem Buch „Vom Sein“ von Heinz Hector statt.
Gelesen wird der Text von Eckart Winter. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 09523/950558, 0151/52154773 oder per E-Mail an jannina.hector@gmx.de.
Workshops für die Kleinen

Anmeldung und weitere Informationen bei Anna Grimmer unter der Tel.: 01522 6851343, per E-Mail an foto@anna-grimmer.de oder online unter www.anna-grimmer.de.
Am Samstag, den 20. September 2025, findet von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Kreativworkshop für Kinder im Atelier von Anna Grimmer in Oberaurach, Sonnenstraße 6 statt. In diesem Kurs tauchen die Kinder in die faszinierende Welt der abstrakten Kunst ein. Spielerisch werden Grundlagen der Farbenlehre und Farbmischung vermittelt, und es wird mit verschiedenen Techniken experimentiert, die auch in den eigenen Werken der Künstlerin Anwendung finden. Der Workshop kostet 30 Euro, Snacks und Getränke sind inklusive.
Der Workshop zur Objektkunst mit Anne Olbrich findet am Samstag, den 20. September, von 13.00 bis 17.00 Uhr statt. Objektkunst ist eine seit 1959 weiterentwickelte Kunstform, bei der mit Alltagsmaterialien gearbeitet wird. In diesem Kurs wird mit verschiedenen Materialien wie Stoff und Plastikflaschen experimentiert, um kreative Kunstwerke zu gestalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Anmeldung und weitere Informationen bei Anne Olbrich unter der Telefonnummer 09531 6605, per E-Mail an anne_olbrich@t-online.de oder unter www.anne-olbrich.de
Unter dem Motto „Abenteuer der Farben“ bietet die Jugendkunstschule ARS VIVENDI in Ebelsbach zwei separate Workshop-Serien an. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren finden an zehn Terminen jeweils mittwochs und donnerstags, vom 24. und 25. September an, die Kurse von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Die Gruppe ist auf maximal 8 bis 10 Teilnehmer begrenzt. Für Jugendliche bis 18 Jahre beginnt ab dem 25. September eine zehnteilige Workshop-Reihe immer donnerstags von 19.00 bis 20.15 Uhr mit maximal 4 Teilnehmern. Der Preis für die 10er-Karte beträgt für die 6- bis 12-Jährigen 120 Euro, für Jugendliche bis 18 Jahre 100 Euro. Die Karten sind jeweils zwei Jahre gültig. Anmeldung und weitere Informationen bei Gabriele Schöpplein, Telefon 0171 8248463, kunst.schule@gmx.net oder unter www.gabriel-fine-art.de.
Die Broschüre KUNSTSTÜCK 2025/2026 liegt bereits in den Kommunalverwaltungen der Städte und Gemeinden, im Landratsamt Haßberge und in mehreren Geschäften zum Mitnehmen aus. Auf Wunsch kann die Broschüre auch zugesandt werden. Nähere Informationen zum KUNSTSTÜCK erteilt die Koordinierungsstelle für Kultur & Bildung unter 09521/27 324 bzw. -694 oder kulturraum@hassberge.de.
Neueste Kommentare